Burgenland Burgenland Burgenland Burgenland

Erdgeschichtliche Zeittafel

Ein Blick in die geologisch-erdgeschichtliche Zeittafel erleichtert die gewaltige zeitliche Dimension deutlicher zu verstehen. Zum einführenden besseren Verständnis sind nachfolgend kurz auch wichtige geologische Begriffe erklärt. Neben den wichtigsten Gesteinseinheiten werden die bedeutendsten bodenbildenden Ausgangsgesteine in Form der Lockersedimente und der Festgesteine (verfestigte Sedimente und aufgewittertes Festgestein) erläutert.

Erdgeschichtliche Zeittafel zur Geologie der Weinbaugebiete des Burgenlandes
(gestraffte Übersicht, eigene Darstellung)
Ära
Erdzeitalter
Periode Epoche Stufe Beginn vor Mio. Jahren Wichtige Geologische Ereignisse
Känozoikum Erdneuzeit Quartär Holozän nacheiszeitliche (postglaziale) Neo-Warmzeit 0,01 Beginn der Neuzeit vor ca. 11.000 Jahren, mit massiven menschlichen Einflüssen und nativen durch Erosion, fluviatile und äolische, jüngste Talbodenfüllungen mit Kies, Sand, Schluff, Aulehm, Entstehung des Neusiedler See-Beckens
Pleistozän Jung   Vor Jahren Eiszeiten Fluviatile/äolische Verlagerung von Verwitterungs- und Erosions- Sedimenten, Bgld. nicht vereist
13.000
20.000
Würm Niederterrasse, Seewinkelschotter (lokal)
Mittel 0,78 140.000
160.000
Riß Hochterrasse, Seewinkelschotter (mehrheitlich), Löss
420.000
480.000
Mindel Jüng. Deckenschotter, Hochterrasse, Parndorfer Schotter (gr. Teil)
540.000
590.000
Günz Ältere Deckenschotter, Parndorfer Schotter (kl. Teil)
Alt und Ältest 1,77 Beginn der Tal- u. Hangformungen, äolische und fluviatile Sedimente, Erosion
Neogen Jung-Tertiär Pliozän Gelasium=
Ober Pliozän
2,6 Neu: Gelasium zu Quartär (?); 1. Löss-Bildungen
Mittel 3,6 Vulkanite, Flussschotter
Unter 5,2 Lehm-Ablage
Miozän Oberes Pontium 7,2 Verlandung des pannonischen Meeres, Ton-Ablage
Pannonium 11,6 Abkippen des pannonischen Beckens, Paratethys entsalzt u. Pannonischer See entsteht, sehr mächtige Ablagerung von brakischen, limnischen, fluvialiten Sedimenten (Süßwasserkalk, Mergel, Ton, Sand, Kies); Vulkanite
Mittleres Sarmatium 12,7 Paratethys beginnt mit Aussüßung und wird Binnenmeer; detritärer Leithakalk, Ton, Sand, Kies, grau-grüner Tonmergel
Badenium 16,0 Einbruch des Wiener Beckens, Leithagebirge und Ruster Höhenzug nur Inseln im Meer, mariner Leithakalk, Mergel, Ton, Sand, Kies auf Kristallin
Unteres Karpatium 16,9 Letzte Deckenbewegungen, Trennung des alpin.-karpat. Gebirgszuges, beginnende Beckenbildung, Ruster Schotter, Brennberger Blockstrom
Ottnagium 18,4 Auwaldschotter, Brennberger Süßwasserschichten
Eggen-
bergium
23,0 Alpin-karpatische Deckenüberschiebungen
Paläogen Alt-Tertiär Oligozän 27,5 Viele Alpenteile als Hügelland bis 200 m Höhe, Vorland bricht ab in neues Paratethys-Meer
Kiscellium 33,9
Eozän 55,8 Zentralalpen endgültig als Gebirge aus Meer entstanden
Paläozän 65,5 Heftiger Vulkanismus in Karpaten
Mesozoikum Erdmittelalter Kreide   145 Zerfall des Pangäa-Kontinentes, Abtauchen des Penninischen Ozeans, Überflutung der Kalkalpen
Jura   200 Penninischer Ozean entsteht, Beginn der Alpenbildung
Trias   250 Differenzierung des alpinen Ablagerungsprozesse
Paläozoikum Erdaltertum Perm   300 Tethys-Ozean reicht von Asien bis Alpenraum
Karbon   360 Grobgneis-Bildung, variszisches Gebirge
Kambrium   545 Gesteine der trop. Zone: Dolomite, Riffkalke
Präkabrium     4600 Bildung der Böhmischen Masse (Kristallin)
› Nach Oben › Zurück
Impressum/Datenschutz Kontakt Sitemap Benutzerhinweise